Luft kann nur eine bestimmte Menge an Wasserdampf aufnehmen. Die maximale Menge hängt dabei von der Temperatur ab. Diesen Maximalwert nennt man Sättigungsfeuchte. Die relative Luftfeuchtigkeit gibt an, zu wieviel Prozent der maximale Wert erreicht ist.
Wenn die Luft beispielsweise bei einer Temperatur von 25 Grad Celsius 13,8 Gramm Wasserdampf pro m³ enthält, liegt die relative Luftfeuchtigkeit bei 60 Prozent. (13,8 / 23,0 = 60 %)
Wenn man die Temperatur der Luft und die relative Feuchte kennt, kann man somit umgekehrt auch die absolute Luftfeuchtigkeit berechnen.